Die Mitglieder des Chors des Melker Singvereins
1. Reihe von links nach rechts
Zainzinger Leopoldine, Groißmayer Iris, Baumgartner Irene, Völkl Gertrud ,Vlasich Gerti, Leitner Anna, Penz Patricia, Baumgartner Andrea, Bleicher Rosemarie, Gary Hedwig, Rainer Elisabeth,
2. Reihe von links nach rechts
Widrich Thomas, Pehmer Johann, Nachförg Edith, Koller Anna, Schnabl Elisabeth, Widrich Angelika, Kiss Eva,
Tiefenböck Dorothea, Steininger Leopoldine, Franz Leitner
3. Reihe von links nach rechts
Heinzl Wilhelm, Riedl Martin, Sapper Josef, Jonas Hermann, Vlasich Ladislaus, Führmann Ferdinand, Schnabl Hubert,
Pietsch Hans Christof,
Nicht auf dem Gruppenfoto
Frosch Anita; Haiden Eva; Namrud Ashur;
Eine Begegnung besonderer Art war das sogenannte “Kranzlsingen“ in Strengberg. 11 Chöre aus Nah und Fern erfreuten die anwesenden Gäste mit ihren musikalischen Darbietungen. Es wurde wirklich ein buntes Programm geboten und die Freude und Lust am Singen war grenzenlos. Der Melker Singverein , diesmal in den neuen Singverein T-Shirts mit dem neuen Logo, war aber der einzige Gemischte Chor unter den Sängern. Die Stadtkapelle Strengberg begleitete die Sänger und Sängerinnen zu den jeweiligen Höfen und nach geraumer Zeit wurde gewechselt. Als Dank und Anerkennung überreichte der Obmann des Männerchores Strengberg jedem Chor eine Flasche Wein. Den werden sich die Sänger und Sängerinnen des Melker Singvereines gut schmecken lassen.
Unter freiem Himmel wurde die letzte Chorprobe des Vereinsjahres abgehalten. Sangesschwester Anni Koller und Ihr Mann Walter stellte ihren lieb gewordenen Garten im Stadtpark zur Verfügung. Sängerinnen und Sänger folgten der Einladung nach der Probe zum Umtrunk . Außer der Zeit stand einem gemütlichen Beisammensein nichts im Wege.
Die Melker Wirtschaft lud auch dieses Jahr wieder zur traditionellen Sonnwendfeier . Schön, dass Obmann Markus Madar alte Bräuche pflegt und zur Sonnenwende neben dem Melker Musikverein auch dem Chor und den Volkstanzgruppen aus Melk die Möglichkeit bietet mitzuwirken. Mit internationalen Liedern machte der Chor Stimmung. “Gemeinsam tanzen“ war das Anliegen der Leiterin der Volkstanzgruppe. Und so konnten alle Generationen , vom Jüngsten bis zum Ältesten einige Volkstänze auf der Tanzwiese präsentieren. Gelebtes Brauchtum , es soll erhalten bleiben.
- 2025.05.Linz16.05-18.05 Ausflug des Melker Singvereins
- 2025.03.03 Spendenübergabe Gulasch und a Seidl bier
- 2025.03.29 Golgatha PfarrKirche Melk
- 2025.03.04.Faschingsumzug
- 2025.03.02 Gulasch-und-a-Seidl-Bier
- 2025.02.22. Probenarbeit des Melker Singvereins
- 2025.01.31.Geburtstag Rosi Moscatelli-Engel
- 2024.11.30. Weihnachtsfeier
Seite 1 von 34